Beispielhafte Behandlungsabläufe
Im Folgenden zeigen wir Ihnen drei beispielhafte Behandlungsabläufe in unserer Praxis.
Konservative, ambulante Therapie
Vorstellung in der Praxis
- Beschwerdeschilderung
- Neurologische Untersuchung
- Wenn erforderlich: direkt Röntgen- und Computertomographie
- Besprechung der aktuell angefertigten oder der mitgebrachten Röntgen-, CT- oder MRT-Bilder
- Besprechung von Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten
- Verordnung von Medikamenten, Krankengymnastik und Hilfsmitteln
Invasiv-konservative, ambulante Therapie
Vorstellung in der Praxis:
- Beschwerdeschilderung
- Neurologische Untersuchung
- Wenn erforderlich: direkt Röntgen- und Computertomographie
- Besprechung der aktuell angefertigten oder der mitgebrachten Röntgen-, CT- oder MRT-Bilder
- Besprechung von Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten
- Vereinbarung eines Behandlungstermines für CT-gestützte Injektionsbehandlung der Wirbelsäule (Facettgelenkinfiltration)
- Wiedervorstellung zum vereinbarten Termin und Durchführung der ambulanten Injektionsbehandlung und zur Verordnung anschließender Krankengymnastik
- 6 Wochen später Wiedervorstellung zur Kontrolluntersuchung
Operative, stationäre Therapie
Vorstellung in der Praxis:
- Beschwerdeschilderung
- Neurologische Untersuchung
- Wenn erforderlich: direkt Röntgen- und Computertomographie
- Besprechung der aktuell angefertigten oder der mitgebrachten Röntgen-, CT- oder MRT-Bilder
- Besprechung von Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten
- Verinbarung eines Aufnahmetermines im DRK-Krankenhaus Alzey zur operativen Behandlung eines Wirbelsäulenschadens
Tag 1: OP-Vorbereitung (Blut.Untersuchung, EKG, Anästhesie-Gespräch, nochmaliges Gespräch mit PD Dr. Filippi
Tag 2: Operation durch PD Dr. R. Filippi; Mobilisation in der Regel schon 6 Stunden nach dem Eingriff
Tag 3 bis 5: Heilungsbeobachtung, ggf. Schmerzbehandlung, Verhaltensschulung, ggf. Krankengymnastik
Tag 6: Entlassung in die Hausärztliche Weiterbehandlung
Keine Reha-Behandlung erforderlich
Krankschreibung durch Neurochirurgische Praxis; Dauer: 2 bis 3 Monate
Mitgabe je eines Wiedervorstellungstermines in der Neurochirurgischen Praxis zur Entfernung des Nahtmateriales (10 Tage nach der OP) und zur Verlaufskontrolle (6-8 Wochen nach der OP)
- Wiedervorstellung zur Verlaufskontrolle in der Neurochirurgischen Praxis 6-8 Wochen nach der Operation:
- Besprechung des Heilungsverlaufes
- Neurologische Untersuchung
- Wenn erforderlich: Röntgen- und CT-Kontrolle
- Verordnung von Krankengymnastik
- Wenn erforderlich Verordnung einer beruflichen Wiedereingliederung
- Mitgabe eines Termines zur Abschlußuntersuchung nach vollendetem Heilungsverlauf
- Wiedervorstellung zur Abschlussuntersuchung nach erfolgreicher Wiederaufnahme der privaten und beruflichen Tätigkeiten 6 Monate nach der Operation